COACHING - CONSULTING - COMPETENCE
 


ICF
International Coach Federation

International Coach Federation

Die ICF-Philosophie und -Definition von Coaching:

 Die International Coach Federation verpflichtet sich zu einer Coaching-Form, die
 den Klienten als Experten seines eigenen persönlichen und/oder beruflichen
 Lebens anerkennt und ist der Überzeugung, dass alle Klienten über genügend
 Ressourcen verfügen, kreativ, eigenverantwortlich und in sich vollkommen sind.
 Basierend auf diesem Verständnis wird der Coach:
 

 - in völliger Übereinstimmung mit dem Klienten erarbeiten/definieren, was 
dieser erreichen und erzielen möchte
 - den Klienten ermutigen, sich selbst und seine/ihre Möglichkeiten zu entdecken
 - dem Klienten bei der Entwicklung von Lösungen und Strategien zur Seite
stehen
 - stets die Eigenverantwortlichkeit des Klienten anerkennen und respektieren

 Definition von Coaching
 
Coaching ist eine andauernde Partnerschaft, welche den Klienten unterstützt,
 seine Ziele im persönlichen und beruflichen Leben zu verwirklichen. Durch den
 Coaching-Prozess können Klienten umfassend lernen, ihre Leistungen verbessern
 und die Lebensqualität erhöhen. Der Klient bringt seine Thematik in jede
 Coaching-Sitzung ein, während der Coach intensiv zuhört und mit Beobachtungen
 und Fragen zur Seite steht. Die Interaktion führt den Klienten zu umfassender
 Klarheit und aktivem Handeln. Coaching beschleunigt den Fortschritt des Klienten,
 da er sich über seine Möglichkeiten bewusst wird und diese in den Mittelpunkt
 stellt. Der Coach konzentriert sich darauf, wo sich der Klient heute befindet und
 auf seine Bereitschaft, Veränderungen herbeizuführen, um dorthin zu gelangen,
 wo er morgen sein möchte. 

 
Ethische Grundsätze der ICF Coaches:

Als professioneller Coach verpflichte ich mich zur Einhaltung der ethischen
 Grundsätze gegenüber meinen Klienten, Kollegen und der allgemeinen 
Öffentlichkeit.
*
Ich verpflichte mich, die ethischen Grundsätze und Verhaltensnormen für
 ICF-Coaches einzuhalten, alle Personen respektvoll und als freie und gleichbe-
 rechtigte Menschen zu behandeln und diese Verhaltensnormen bei meinen
 Klienten zu demonstrieren.

*


Ethische Grundsätze und Verhaltensnormen für ICF-Coaches:

 
Ich werde mich als professioneller Coach angemessen darstellen und jegliche Handlungen unterlassen, die dem Verständnis oder der Akzeptanz von Coaching als Berufsstand in der Öffentlichkeit Schaden zufügen könnten.
*
 
Ich werde meine Kompetenzen als Coach nach bestem Wissen und Gewissen transparent machen und meine Qualifikation, Spezialisierung und Erfahrung als professioneller Coach angemessen darstellen.
*
 
Ich werde zu Beginn einer Coaching-Zusammenarbeit sicherstellen, dass mein Klient die Vertragsbedingungen beider Seiten versteht.
*

 
Ich werde weder direkt noch indirekt Ergebnisse versprechen, die ich nicht garantieren kann.
*
 
Ich verpflichte mich zu absoluter Vertraulichkeit und Stillschweigen bezüglich mir anvertrauter Informationen meiner Klienten, sofern ich über keine Autorisierung durch meinen Klienten verfüge oder anderweitig gesetzlichen Verpflichtungen unterliege. Bevor ich die Namen meiner Klienten als Referenz angebe,
werde ich ihre Erlaubnis einholen.
*
 
Ich werde versuchen zu erkennen, wenn mein Klient keinen Nutzen mehr aus unserer Coaching-Zusammenarbeit zieht und es daher sinnvoll wäre, wenn er/sie einen anderen Coach oder eine andere Ressource konsultiert; in diesem Fall werde ich meinen Klienten zu dieser Veränderung ermutigen.
*
 
Ich werde Konflikte zwischen meinen Interessen und denen meines Klienten vermeiden.
*
 
Sobald die Möglichkeit eines Interessenkonflikts entsteht, werde ich den Konflikt in einem zeitlich angemessenen Rahmen mit meinem Klienten besprechen, um ein Übereinkommen darüber zu erreichen, wie der Konflikt im Interesse des Klienten bestmöglich gehandhabt werden sollte.
*
 
Ich werde meinem Klienten in einem zeitlich angemessenen Rahmen alle Vergütungen und Bezahlungen Dritter offen legen, die ich möglicherweise für Empfehlungen von diesem oder für Ratschläge an diesen Klienten erhalten habe.
*
 
Ich werde alle mit meinen Klienten bzw. mit der mit der Bezahlung meiner Coaching-Arbeit betrauten Person getroffenen Vereinbarungen einhalten.
*
 
Ich werde keine Informationen oder Ratschläge an meine Klienten oder an interessierte Klienten weitergeben, von denen ich weiß, dass sie vertraulich oder irreführend sind oder außerhalb meines Kompetenzbereichs liegen.
*
 
Ich werde die Arbeit und die Beiträge anderer anerkennen; ich werde Urheberrechte, geschützte Marken und Rechte in Bezug auf geistiges Eigentum beachten, und ich werde den jeweiligen Gesetzen und meinen Verpflichtungen bezüglich dieser Rechte entsprechen.
*

Home CONSULTING CONTROLLING COACHING TRAINING AUFSTELLUNG Startseite


HPC - AUF DEM WEG ZU IHRER BESTEN IDEE

Impressum:
HPC Unternehmensberatung Mag. Peter Hertl, A-5400 Hallein, Davisstraße 7
 Mobil: +43/664/1316798
DVR:2108075; UID: ATU54038303: Gerichtsstand: Salzburg
e-mail: office@consulting-hpc.at

webmaster: A. A.Hertl
26.02.2012